Seminarreihe „Das Chamäleon als Patient“
2026 wird es erstmals eine ausführliche Vortragsreihe von uns in Kooperation mit mVet Exotenmedizin geben. Thema ist natürlich das Chamäleon als Patient. Die gesamte Vortragsreihe findet online statt und kann so bequem von zu...
Chamäleons auf der roten Liste gefährdeter Tierarten
Die „rote Liste“ gefährdeter Tierarten ist vielen Menschen ein Begriff. Auch viele madagassische Chamäleonarten stehen darauf. Auf unserer Website haben wir bei jeder Artbeschreibung einen Hinweis auf die Gefährdung der jeweiligen Art eingefügt. Dieser...
Brookesia nofy
Erstbeschreibung: Rakotoarison, Hasiniaina, Glaw und Vences, 2024 Herkunft des Artnamens: Die Biologin Andolalao Rakotoarison benannte die Art nach dem madagassischen Wort für Traum oder Träume. Das passt zum Einen zu seiner Herkunft, dem „Nest...
Calumma vohibola
Erstbeschreibung: Gehring, Ratsoavina, Vences und Glaw, 2011 Herkunft des Artnamens: Philip-Sebastian Gehring und Miguel Vences von der TU Braunschweig, Fanomezana M. Ratsoavina von der Universität von Antananarivo (Madagaskar) und Frank Glaw von der Zoologischen...
Lokalform Masoala
Verbreitung der Lokalform Masoala: Der Nationalpark Masoala liegt an der Ostküste Madagaskars auf der gleichnamigen Halbinsel. Der Regenwald reicht hier bis direkt ans Meer – die Halbinsel begrenzt die Bucht von Antongil. Masoala ist...
Calumma jejy
Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 2006 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA) und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA), benannten diese...
Urlaubsbetreuung
Gegenüber Haustieren wie Hund und Katze haben Chamäleons einen entscheidenden Vorteil: Sie benötigen nicht jeden Tag ausgiebige Pflege. Das kommt vor allem dann zum Tragen, wenn man in den Urlaub fahren oder für eine...
Calumma guillaumeti
Erstbeschreibung: (Brygoo, Blanc & Domergue, 1974) Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...
Brookesia desperata
Erstbeschreibung: Glaw, Köhler, Townsend & Vences, 2012 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Ted Townsend von der Universität San Diego (USA) und Miguel Vences...
Calumma uetzi
Erstbeschreibung: Prötzel, Vences, Hawlitschek, Scherz, Ratsoavina & Glaw, 2018 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München hatte die Idee, die Art nach Peter Uetz zu benennen. Der deutsche Biologe betreibt...