Geplante Expeditionen

  • Home
  • Geplante Expeditionen

Hier möchten wir vorstellen, welche Expeditionen wir im nächsten Jahr auf Madagaskar unternehmen werden, um Tiere zu finden, Fotos zu machen und weitere Daten zu sammeln. Und natürlich, welche Chamäleon-Arten man auf den Expeditionen finden kann. Wer sich uns anschließen möchte und Madagaskar und seine Chamäleons hautnah erleben möchte, kann sich gerne bei uns melden. Und keine Angst – unsere Unterkünfte sind ganz normal und ein kaltes Bier wartet stets schon auf uns, wenn wir aus dem Wald zurück kommen. Unsere Reisen auf Madagaskar werden von Tanalahorizon durchgeführt. Tanalahorizon hat 28 Jahre Reise- und Chamäleonerfahrung auf der Insel, so dass man sich in allerbesten Händen befindet.

 

Die Insel der Drachen

Zeiträume:
11.11. – 02.12.2023
01.03. – 21.03.2024
(drei Wochen)
maximal 10 Teilnehmer

Zu Beginn der Regenzeit werden wir uns wieder nach Madagaskar aufmachen. Eine Highlight-Reise für Chamäleonfreunde erwartet uns! Rund um die Reisterassen des zentralen Hochlandes finden wir schon die ersten Tiere: Teppichchamäleons sind eine der häufigsten Arten im Hochland. Und wenn wir besonders gute Augen haben, könnten wir sogar die wunderschönen Furcifer minor finden. Im traumhaften Regenwald von Ranomafana erwartet uns eine Fülle von Chamäleon-Arten, die wir auf Tages- und Nachtexkursionen in ihrem Lebensraum besuchen. Die sanften Riesen des Waldes, Calumma oshaughnessyi und Calumma parsonii parsonii, werden wir ebenso finden wie Furcifer balteatus und das erst vor drei Jahren neu beschriebene Calumma tjiasmantoi. Unser nächstes Ziel sind die Ausläufer des Andringitra-Gebirges nahe Ambalavao. Hier begegnen wir den bekanntesten Lemuren Madagaskars, den Kattas. In einem kleinen Reservat klettern wir über Felsen und genießen die tolle Aussicht von ganz oben. Hier kann man übrigens ein sehr spezielles Erdchamäleon gut finden, Brookesia brunoi – oder wie wir es gerne nennen „Lord Helmchen“.  Von Ambalavao und seinen Holzschnitzer-Werkstätten fahren wir zurück nach Antsirabe, von wo es einen Tag später in den Regenwald von Anjozorobe geht. In einer wunderschönen, kleinen Lodge direkt am Regenwald genießen wir einige Tage die Gastfreundschaft des nördlichen Hochlandes. Direkt in Nähe der Lodge finden sich ganze „Kindergärten“ von Calumma gastrotaenia. Außerdem werden wir zwischen Urwaldriesen und Wasserfall auf die Suche nach Calumma crypticum und Calumma globifer gehen. Im Anschluss fahren wir auf verschlungenen Wegen zum berühmtesten Nationalpark Madagaskars, Andasibe-Mantadia. Wir frühstücken zum Gesang der Indris, den größten Lemuren Madagaskars, und gehen erst mit dem Quaken der Frösche zu Bett. Calumma brevicorne ist eines der häufigsten Chamäleons hier. Wir unternehmen auch einen Ausflug zu den „yellow giants“ von Vohimana, die in direkter Nachbarschaft zu Calumma gallus leben. Über den Canal des Pangalanes erreichen wir mit dem Boot schließlich unser letztes Ziel der Reise. Der verwunschene Tieflandregenwald von Akanin’ny Nofy, dem „Nest der Träume“, sorgt für den perfekten Ausklang der Reise. Bei leckerem Essen, kühlen Cocktails, die Füße im Wasser des Sees, schwelgen wir in Erinnerungen. Außerdem können wir hier noch weitere Chamäleons entdecken: Eine dritte Farbvariante des Parsons Chamäleons, die orange eyes, leben direkt im Regenwald, in dem die Lodge eingebettet liegt. Die Bäume und Büsche rund um den See Ampitabe sind außerdem die Heimat der gleichnamigen Pantherchamäleon-Lokalform. Nach fantastischen drei Wochen voller Abenteuer und Erlebnisse geht es schließlich zurück in die Hauptstadt, Antananarivo. Der Abschied wird uns allen schwer fallen!

 

Farbvariante ‚yellow lip‘

Dieses Parsons Chamäleon finden wir in und um Ranomafana.

Farbvariante ‚yellow giant‘

Die sanften Riesen aus Vohimana besuchen wir auf jeden Fall.

Farbvariante ‚orange eye‘

Die bekannteste Farbvariante findet man in Akanin’ny Nofy.

Calumma parsonii cristifer

Die zweite Unterart des Parsons Chamäleons entdecken wir in Andasibe.

 

Calumma malthe

Diese schöne Art werden wir nahe Andasibe entdecken.

Calumma oshaughnessyi

Dieses wunderschöne Chamäleon finden wir stets in Ranomafana.

Brookesia thieli

Dieses schöne Chamäleon versteckt sich gerne im Farn.

Calumma emelinae

Die kleinen Chamäleons sind in Andasibe leicht zu finden.

 

Furcifer balteatus

Rund um Ranomafana kann man diese Chamäleons gut finden.

Lokalform Ampitabe

Diese Lokalform findet man am See Ampitabe und in der Umgebung.

Calumma gastrotaenia

Ein eher kleines, aber sehr schönes Chamäleon in Anjozorobe.

Lokalform Vohimana

Diese tolle Lokalform lebt am Rande des östlichen Hochlandes.

 

Furcifer bifidus

Eine mittelgroße, sehr interessante Chamäleonart aus Vohimana.

Calumma brevicorne

Diese Art findet man zuverlässig in Andasibe.

Calumma roaloko

Eine wunderschöne, erst kürzlich beschriebene Art aus dem östlichen Hochland.

Calumma furcifer

Eine sehr selten gefundene Art.

 

Calumma nasutum

Das echte Calumma nasutum ist eher selten in Andasibe.

Calumma gallus

Diese schöne, aber sehr kleine Chamäleon finden wir in Vohimana.

Brookesia superciliaris

Dieses Erdchamäleon ist sehr häufig in Andasibes Regenwäldern.

Brookesia therezieni

Ein spannendes Erdchamäleon, das schwer von seiner Schwesternart zu unterscheiden ist.

 

Furcifer willsii

Eine faszinierende Art aus den Regenwäldern um Andasibe.

Furcifer minor

Mit etwas Glück finden wir diese tolle Art.

Palleon nasus

Eine kleine, seltene Art aus Ranomafana.

Calumma crypticum

Eine häufige Art, die wir gerne fotografieren.

 

Die vergessene Welt

Zeitraum: 22.03. – 12.04.2024
(drei Wochen)
maximal 10 Teilnehmer

Im Frühjahr 2024 werden wir uns wieder in den Norden Madagaskars aufmachen. Diese Reise ist vor allen den vielen verschiedenen Lokalformen der Pantherchamäleons und anderen, extrem farbenfrohen Chamäleons des Nordwestens gewidmet. Unser erstes Ziel ist der Trockenwald von Ankarafantsika, wo wir den kleinen, bunten Furcifer rhinoceratus und dem schwer zu findenen Erdchamäleon Brookesia decaryi begegnen. Auf dem Weg weiter in den Norden werden wir Furcifer viridis im Gebüsch entdecken, bis wir schließlich die ersten Lokalformen der Pantherchamäleons bewundern können: Tiere der Lokalformen Ankaramy, Ambanja, Beramanja und Djangoa besuchen wir in ihrem natürlichen Lebensraum. Zur Enstpannung geht es im Anschluss einige Tage an den Strand von Ankify und zum Schnorcheln mit Meeresschildkröten zur Trauminsel Nosy Tanikely. Danach geht es weiter nach Ambilobe. In der Nähe der Großstadt ist die farbenprächtigste Lokalform der Pantherchamäleons beheimatet – wir verbringen einen ganzen Tag damit, diese Chamäleons aufzuspüren und zu fotografieren. Im Nationalpark Ankarana mit seinem längsten unterirdischen Höhlensystem Afrikas lernen wir Kronenmakis und Blattschwanzgeckos kennen, bevor es dann zu unserer letzten Destination geht. Der Montagne d’Ambre ist ein wahres Chamäleonparadies. Mitten in diesem zauberhaften Regenwald schlagen wir unsere Zelte aus. Von den sanften Riesen des Waldes, Calumma ambreense, bis zu selteneren Arten wie Furcifer timoni oder Brookesia ebenaui werden wir unzählige Tiere auf unseren Wanderungen im Wald erleben. Unsere Reise klingt schließlich unweit Diego Suarez auf der paradiesischen Insel Nosy Hara aus. Hier lebt neben einer ganz besonderen Lokalform des Pantherchamäleons auch das zweitkleinste Chamäleon der Welt, Brookesia micra. Die Insel lässt uns Zeit, fernab von jeglicher Zivilisation die Reise Revue passieren zu lassen.

Lokalform Ankaramy

Diese wunderschöne Lokalform der Pantherchamäleons finden wir jedes Jahr zuverlässig.

Lokalform Ambanja

Diese wunderschöne Lokalform finden wir in den Kakaoplantagen auf jeden Fall.

Lokalform Nosy Hara

Eine eher unbekannte Lokalform der Pantherchamäleons, aber nicht weniger schön.

Lokalform Djangoa

Auch in Djangoa werden wir natürlich nach Pantherchamäleons suchen.

 

Lokalform Ankify

In Ankify gibt es nicht nur Traumstrände, sondern auch schöne Pantherchamäleons.

Lokalform Nosy Tanikely

Auf Nosy Tanikely lässt sich mit Meeresschildkröten schnorcheln und nach Chamäleons schauen.

Lokalform Ambilobe

Der buntesten Lokalform widmen wir uns einen ganzen Tag lang.

Lokalform Diego Suarez

Diese Pantherchamäleons finden wir häufig auf dem Weg.

 

Lokalform Ankarana Ost

Eine weitere Lokalform, die wir entdecken werden.

Calumma ambreense

Diese wunderschönen großen Chamäleons erwarten uns im Montagne d’Ambre.

Calumma amber

Diese Tiere werden wir sogar neben unseren Zelten finden.

Furcifer petteri

Eine schöne Chamäleonart, die wir am Rande des Montagne d’Ambre sehen werden.

 

Brookesia stumpffi

Eine kleine, aber sehr interessante Chamäleonart, die im Norden weit verbreitet ist.

Furcifer timoni

Eine der schönsten Chamäleonarten des Montagne d’Ambre.

Calumma cf. nasutum

Diese kleine, noch unbeschriebene Art haben wir schon mehrfach gefunden.

Brookesia ebenaui

Dieses schöne Erdchamäleon lebt an den Hängen des Montagne d’Ambre.

 

Brookesia antakarana

Dieses Erdchamäleon lebt im Regenwald des Montagne d’Ambre.

Brookesia micra

Das lange Zeit kleinste Chamäleon der Welt wird uns begegnen.

Calumma linotum

Dieses häufige, kleine Chamäleon finden wir rund um unseren Zeltplatz.

Brookesia tuberculata

Dieser Winzling gehört zu den kleinsten Chamäleons der Welt.

 

Furcifer rhinoceratus

Eine faszinierende Art aus dem Trockenwald von Ankarafantsika.

Brookesia decaryi

Eine kleine, sehr hübsche Erdchamäleon-Art aus dem Nordwesten.

Furcifer oustaleti

Das häufigste Chamäleon Madagaskars findet sich überall auf der Insel.

Furcifer viridis

Eine hübsche Chamäleonart, die wir auf dem Weg in den Westen sehen.

 

 

Fragen zu unseren Expeditionen? Schreib uns!

    Digiprove sealCopyright secured by Digiprove