kein legaler Export möglich
Erstbeschreibung: 
Glaw, Agne, Prötzel, Gehring, Köhler, Preick, Ratsoavina, Straube, Wollenberg Valero, Crottini & Vences, 2025 ![]()
Herkunft des Artnamens:
Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München benannte das kleine Chamäleon gemeinsam mit vielen Co-Autoren nach seinem auffälligen Nasenfortsatz, das der langen Nase der Kinderbuchfigur Pinocchio ähnelt. Pinocchio wurde 1883 vom italienischen Autor Carlo Collodi (eigentlich Carlo Lorenzini) erfunden und mit der Disney-Verfilmung 1940 weltweit berühmt. Er ist eine Holzpuppe, die in den Geschichten Collodis zum Leben erwacht und zahlreiche Abenteuer erlebt. Das Besondere an Pinocchio ist seine Nase: Wenn er lügt, wird die Nase immer länger und länger. Bis 2025 hielt man diese Art übrigens für Calumma gallus. Mehr als hundert Jahre lang nutzte man diesen ‚falschen‘ Artnamen. Erst genetische Untersuchungen brachten 2025 zu Tage, dass eigentlich eine andere, sehr ähnliche Art das ‚echte‘ Calumma gallus ist. Deshalb benötigte dieses kleine Chamäleon einen neuen, eigenen Artnamen.
Verbreitung:
Calumma pinocchio bewohnt Regenwälder und Sekundärvegetation der zentralen Ostküste Madagaskars. Dabei sind die Tiere häufig in Sekundärvegetation mit hohem Anteil an Farnen zu finden, gerne am Rand von Regenwäldern. Viele der besiedelten Habitate sind in Hanglage und nur schwer zugänglich. Dazu ist der Bewuchs in den Lebensräumen von Calumma pinocchio extrem dicht, was das Auffinden der kleinen Chamäleons stark erschwert. Wir haben diese Art auch schon in zwei Metern Höhe entdeckt. Chamäleons von Fundorten nahe Mahavelona stellen möglicherweise eine eigene Art dar, ihr Status ist noch ungeklärt.
Aussehen und Größe:
Mit einer Gesamtlänge von rund 11 cm gehört diese Art zu den kleinen Chamäleons. Die Männchen haben einen langen, spitzen und elastischen Nasenfortsatz, der mit blauen, lila und grünen Punkten versehen ist. Jede Nase ist individuell, keine Form gibt es exakt so noch einmal. Die meisten Nasen deuten nach oben, wir haben aber auch schon „hängende“ Nasen beobachtet. Normalerweise sind die Tiere braun-grau, im entspannten Zustand können die männlichen Tiere jedoch fast weiß mit hellblauer Zeichnung werden. Bei den Weibchen ist der Nasenfortsatz kürzer, blattförmig und rot. Trächtige Weibchen weisen eine mit blauen Punkten versehene Kopfzeichnung auf. Ansonsten ist ihre Farbe braun-beige, im Stresszustand dunkelbraun. Der Helm ist flach, aber deutlich vom Rücken abgesetzt. In Vohidrazana tragen die Weibchen von Calumma pinocchio etwas längere Nasenfortsätze, wie die beiden folgenden Fotos zeigen.
| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
| Durchschnittl. Temperatur | 23 | 24 | 23 | 24 | 21 | 19 | 19 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
| Minimale Temperatur | 20 | 20 | 20 | 19 | 18 | 15 | 15 | 15 | 15 | 16 | 18 | 19 |
| Maximale Temperatur | 27 | 27 | 27 | 27 | 25 | 23 | 23 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
| Regentage | 27 | 24 | 26 | 19 | 17 | 18 | 21 | 20 | 15 | 16 | 20 | 25 |
Die angegebenen Daten wurden von uns innerhalb mehrerer Jahre mit Thermo- und Hygrometern direkt an den Fundorten der Tiere gemessen und zusammengetragen. "Durchschnittliche Temperatur" bedeutet, dass die Werte eines gesamten Monats zu einem Durchschnittswert berechnet wurden, z.B. wurden alle gemessenen Minimalwerte eines Monats zu einem durchschnittlichen Minimalwert für Februar berechnet. Das bedeutet im Klartext, dass einzelne Spitzenwerte eines Tages deutlich höher oder niedriger als die durchschnittlichen Minimal- und Maximalwerte liegen können. Es ist also möglich, dass zwar das durchschnittliche Maximum bei 29 Grad liegt, es aber an einigen Tagen des Monats 33°C oder gar 35°C warm war.
Beispiele für einen Tagesverlauf der Temperaturen in Vohimana in der Regenzeit finden sich im Folgenden. Sie wurden 2023/24 mit Datenloggern aufgezeichnet.
Das Klima in Vohimana ist vergleichbar mit dem der Region Andasibe-Mantadia. Es liegt ebenfalls im östlichen Hochland auf rund 1000 m über Meeresniveau und entsprechend werden die Nächte oft kühl mit Temperaturen um die 15°C.
Während der Regenzeit regnet es täglich ausgiebig und die Temperaturen erreichen tagsüber 25 bis 28°C, an sonnigen Plätzen auch etwas mehr. Während der Trockenzeit liegen die Temperaturen etwas niedriger und es regnet nicht täglich, aber immernoch sehr regemäßig. 2023/24 haben wir mit Datenloggern die relative Luftfeuchtigkeit an mehreren Tagen in Vohimana in der Regenzeit gemessen, die Daten finden sich im Folgenden.
Die UVB-Daten wurden mit einem Solarmeter 6.5 im Frühjahr (Anfang April) zur höchsten Aktivitätszeit der Chamäleons gemessen. Gemessen wurden jeweils maximal für das Chamäleon zu erreichende Werte im Habitat.
2023/24 haben wir zusätzlich zu anderen Klimadaten auch den Luftdruck an den von uns besuchten Orten auf Madagaskar gemessen. Die folgenden Daten stammen von mehreren Tagen während der Regenzeit in Vohimana. Auf der X-Achse befindet sich die Tages- oder Nachtzeit. Auf Madagaskar beginnt der Tag gegen 6 Uhr, die Nacht bricht bereits um 18 Uhr an. Die Y-Achse zeigt den atmosphärischen Luftdruck in hPa an.
Habitat:
Die folgenden Fotos zeigen Ausschnitte aus dem Habitat von Calumma pinocchio zur Regenzeit in Vohimana. Einige sind direkt von Fundorten der Art. Der Lebensraum der Art besteht aus extrem dichtem Gebüsch, mit Farnen komplett bedecktem Boden und dünnen Bäumchen. Die Tiere halten sich bevorzugt in Mitten des Gebüschs, zwischen Unmengen dünner Ästchen und kleinblättriger Pflanzen, auf. Vielerorts sind auch dornige Pflanzen dabei, was den Tieren aber offenbar nichts ausmacht.
Im Folgenden findest du einige 360°-Bilder aus Vohimana, die wir während der Regenzeit aufgenommen haben. Wenn man auf die jeweilige Aufnahme klickt, öffnen sich die Bilder in vergrößerter Ansicht in einem eigenen Fenster. Mit der Maus kann man sich darin in alle Richtungen drehen. Dort besteht auch die Möglichkeit, die Bilder im Vollbildmodus auszuführen. Viel Spaß beim Anschauen!










































