Browsing Tags

Vohimana

Calumma cucullatum

Erstbeschreibung: (Gray, 1831) Herkunft des Artnamens: Der englische Zoologe John Edward Gray hielt sich mit der Beschreibung dieser Chamäleonart sehr kurz: Sie umfasst gerade einmal Stichworte statt eines zusammenhängenden Satzes. 1831 war Gray gerade...

Calumma gallus

Erstbeschreibung: (Günther, 1877) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), beschrieb diese Chamäleonart in wenigen Sätzen. Warum er das...

Furcifer bifidus

Erstbeschreibung: (Brongniart, 1800) Herkunft des Artnamens: Der französische Zoologe und Geologe Alexandre Brongniart lehrte unter anderem am Naturhistorischen Paris (Frankreich) über Mineralogie, interessierte sich aber auch für Reptilien und Amphibien. 1800 beschrieb er an...

Farbvariante „yellow giant“

Verbreitung: Vohimana liegt knapp 15 km entfernt vom Nationalpark Andasibe-Mantadia im Osten Madagaskars, nur rund 160 km und damit einige Stunden mit dem Pkw über die RN2 von der Hauptstadt Antananarivo entfernt. Andasibe-Mantadia, früher...

Brookesia therezieni

Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1970 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar, benannten die Art nach dem Biologen Yves Thérézien. Jean Thiel hatte 1967 Tiere...

Brookesia thieli

Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1969 Herkunft des Namens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich) und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar, benannten die Art nach dem Botaniker...
error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.