Fressfeinde von Chamäleons
Das Wissen um Fressfeinde madagassischer Chamäleons entstammt mehrheitlich anekdotischen Berichten und bisher weniger systematischer Untersuchung. Auch wir beobachten immer mal wieder, wie Chamäleons in der Wildnis Madagaskars Opfer anderer Tiere werden. Jenkins et al...
Legenot
Legenot – was ist das? Legenot beschreibt erst einmal die Tatsache, dass ein Weibchen legereife Eier nicht ablegen kann. Es gibt allerdings viele verschiedene Gründe, wie es dazu kommen kann. Ursachen Die Ursachen können...
Der Schlupf
Der Schlupf Wodurch der Schlupf eines Geleges ausgelöst wird, wird unter Chamäleonhaltern nach wie vor disskutiert. Luftdruckveränderungen wie bei anhaltendem Regen scheinen ein Auslöser zu sein. Je nach Art schlüpfen Gelege nahezu gleichzeitig über...
Nutzung eines Egg Monitors
Mit einem Egg Monitor kann der Puls eines noch im Ei befindlichen Embryo während der Inkubation gemessen werden. Ursprünglich wurde der Egg Monitor für Vogeleier entwickelt. Die meisten Chamäleoneier sind deutlich kleiner als die...
Inkubation der Eier
Eigene erfolgreiche Nachzucht einer Chamäleonart ist das Ziel vieler engagierter Chamäleonhalter. Nur wer selbst nachzüchtet, tut etwas für den Fortbestand der Art in der Terraristik und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Nachfrage an Hobbytieren...
Anatomie
Anatomie bedeutet soviel wie die Lehre vom Bau des Körpers. Diese Seite widmet sich der Anatomie madagassischer Chamäleons, und sie ist sicher nicht ganz vollständig. Wir erweitern den Artikel Stück für Stück, so dass...
Parasiten
Parasiten sind ein häufig vorkommendes Problem bei Chamäleons, insbesondere bei Wildfängen oder Nachzuchten aus großen Beständen. Ganz grundsätzlich unterscheidet man zwischen Endoparasiten, die das Innere eines Chamäleons besiedeln, und Ektoparasiten, die sich nur auf...