Malbücher für Madagaskar
Madagaskars Bevölkerung gehört zu den ärmsten der Welt. Die meisten Familien müssen mit geringsten Einkommen auskommen, medizinische Versorgung ist rar und Schulen gibt es nur wenige. Traditionell gilt es in Madagaskar als gut, viele...
Außenhaltung im Sommer
Viele Chamäleon-Arten kann man in Deutschland zumindest zeitweise draußen halten. Chamäleons profitieren wie viele andere Reptilien sehr von der echten Sonnenstrahlung, verschiedenen Wettereinflüssen und dem natürlichen Temperaturverlauf in Außengehegen. Sie werden auf Balkon, Terrasse...
Vorträge
Wir halten regelmäßig Vorträge über madagassische Chamäleons auf Tagungen, in DGHT-Stadtgruppen oder bei anderen terraristisch interessierten Vereinen. Wer Madagaskars Chamäleons mal „live“ erleben will, aber selbst nicht auf die Insel kann, kann hier mal...
Brookesia micra
Erstbeschreibung: Glaw, Köhler, Townsend, Vences 2012 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Ted Townsend von der Universität San Diego (USA) und Miguel Vences vom...
Der Zungenschuss
Der Zungenschuss gehört zu den charakteristischen Eigenschaften aller Chamäleons. Dieser Artikel geht der Anatomie der Zunge auf den Grund, und erklärt, wie der Zungenschuss funktioniert. Wir möchten darauf hinweisen, dass es hier Bilder von...
Bauanleitung für ein Aluprofil-Glas-Forex-Terrarium
Diese Bauanleitung stammt von einem unserer eigenen Terrarien, das wir selbst geplant, zusammengebaut und eingerichtet haben (wie fast alle unsere Terrarien für Chamäleons). Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass wir uns nirgends beim Plan...
Tierarztbesuch mit Chamäleons
Grundsätzlich eines vorneweg: Ein krankes Chamäleon gehört IMMER zum reptilienkundigen Tierarzt. Die Tatsache, dass viele Chamäleons trotz Behandlung sterben, ist meist nicht einer falschen Behandlung oder gar einem „nicht behandelbaren“ Chamäleon geschuldet, sondern einer...
Furcifer bifidus
Erstbeschreibung: (Brongniart, 1800) Herkunft des Artnamens: Der französische Zoologe und Geologe Alexandre Brongniart lehrte unter anderem am Naturhistorischen Paris (Frankreich) über Mineralogie, interessierte sich aber auch für Reptilien und Amphibien. 1800 beschrieb er an...
Brookesia griveaudi
Erstbeschreibung: Brygoo, Blanc & Domergue, 1974 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...
Abwehr- und Fluchtverhalten Baum bewohnender Chamäleons
Zu den Baum bewohnenden Chamäleons auf Madagaskar zählen die Gattungen Furcifer und Calumma. Unter ihnen sind sowohl die größten als auch die farbenfrohesten Arten zu finden. Sie verfügen über eine ganze Palette an Drohverhalten,...