Aktuelle Rubrik

Arten & Habitatsdaten

  • Home
  • Arten & Habitatsdaten

Lokalform Ampitabe

Verbreitung der Lokalform Ampitabe: Der See Ampitabe liegt rund 50 km südlich von Toamasina (Tamatave), nur rund 200 m entfernt vom Indischen Ozean an der Ostküste Madagaskars. Am Rande des Sees liegen einige wenige...

Brookesia micra

Erstbeschreibung: Glaw, Köhler, Townsend, Vences 2012 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Ted Townsend von der Universität San Diego (USA) und Miguel Vences vom...

Brookesia perarmata

Erstbeschreibung: (Angel, 1933) Herkunft des Artnamens: Fernand Angel beschrieb diese Chamäleonart in seiner Funktion als Assistenzpräparator an Hand eines präparierten Tiers, das im Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich) aufbewahrt wurden. Das Chamäleon war ursprünglich...

Calumma globifer

Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), entlehnte den Namen dieser Chamäleonart dem Lateinischen. Globus bedeutet...

Calumma guillaumeti

Erstbeschreibung: (Brygoo, Blanc & Domergue, 1974) Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...

Brookesia peyrierasi

Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1975 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich) und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die Art dem französischen Naturkundler...

Brookesia ramanantsoai

Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1975 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich) und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten diese Chamäleonart dem Zoologen Guy...

Brookesia stumpffi

Erstbeschreibung: Boettger, 1984 Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, benannte die Art nach Anton Stumpff. Stumpff bereiste zusammen mit Carl Ebenau, Generalbevollmächtiger der Deutschen Ostafrikanischen...

Brookesia superciliaris

Erstbeschreibung: (Kuhl, 1820) Herkunft des Artnamens: Der Ornithologe Dr. Heinrich Kuhl aus Frankfurt am Main benannte diese Chamäleonart nach ihren sofort erkennbaren, auffälligen knöchernen Fortsätzen über den Augen. Das lateinische Wort supercilium bedeutet so...

Brookesia tedi

Erstbeschreibung: Scherz, Köhler, Rakotoarison, Glaw und Vences, 2019 Herkunft des Artnamens: Mark D. Scherz und Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Miguel Vences vom Zoologischen Institut der...
error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.