Calumma amber
Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 2006 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA) und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA), benannten...
Calumma ambreense
Erstbeschreibung: (Ramanantsoa, 1974) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe Guy A. Ramanantsoa von der Universität von Antananarivo, Madagaskar, benannte die Art nach ihrer Herkunft, dem Montagne d’Ambre. Ursprünglich als Unterart von Calumma oshaughnessyi beschrieben,...
Calumma brevicorne
Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), entlehnte den Namen dieser Chamäleonart dem Lateinischen. Brevis cornu,...
Calumma cucullatum
Erstbeschreibung: (Gray, 1831) Herkunft des Artnamens: Der englische Zoologe John Edward Gray hielt sich mit der Beschreibung dieser Chamäleonart sehr kurz: Sie umfasst gerade einmal Stichworte statt eines zusammenhängenden Satzes. 1831 war Gray gerade...
Calumma crypticum
Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 2006 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA) und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA), entlehnten den...
Calumma furcifer
Erstbeschreibung: (Vaillant & Grandidier, 1880) Herkunft des Artnamens: Die französischen Zoologen Léon Louis Vaillant und Guillaume Grandidier arbeiteten gemeinsam in der zoologischen Gesellschaft Frankreichs an verschiedenen Veröffentlichungen. Sie benannten diese Chamäleonart nach dem Lateinischen...
Calumma gallus
Erstbeschreibung: (Günther, 1877) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), beschrieb diese Chamäleonart in wenigen Sätzen. Warum er das...
Calumma gastrotaenia
Erstbeschreibung: (Boulenger, 1888) Herkunft des Artnamens: Der belgische Zoologe George Alber Boulenger, zu dieser Zeit tätig am Naturhistorischen Museum in London (Großbritannien), benannte diese Chamäleonart wahrscheinlich nach dem Lateinischen gastro taenia, was sich etwa...
Calumma glawi
Erstbeschreibung: Böhme, 1997 Herkunft des Artnamens: Der deutsche Herpetologe Wolfgang Böhme, ehemals Leiter der Sektion für Herpetologie des Museum König in Bonn, benannte diese Chamäleonart zu Ehren des deutschen Herpetologen Frank Glaw. Frank Glaw...
Farbvariante „green giant“
Verbreitung: Der Nationalpark Masoala liegt auf der gleichnamigen Halbinsel im Nordosten Madagaskars. Am nördlichen Ende der Bucht von Antongil, auch als „Wiege der Wale“ bezeichnet, liegt die kleine Küstenstadt Maroansetra. Zugänglich ist die Gegend...