Verbreitung:
Der Nationalpark Masoala liegt auf der gleichnamigen Halbinsel im Nordosten Madagaskars. Am nördlichen Ende der Bucht von Antongil, auch als „Wiege der Wale“ bezeichnet, liegt die kleine Küstenstadt Maroansetra. Zugänglich ist die Gegend lediglich per Flugzeug von der Hauptstadt Madagaskars, Tana, nach Maroantsetra. Die zwar noch existierende Straße entlang der Ostküste von Toamasina (Tamatave) nach oben ist zwar offiziell immernoch als Route nationale ausgewiesen, aber in einem solch katastrophalen Zustand, dass niemand sie freiwillig befährt. Masoala selbst besteht vorwiegend aus Primärwald und ist nur per Boot erreichbar, die Umgebung um Maroantsetra ist längst Sekundärvegetation gewichen. Calumma parsonii parsonii kann jedoch nicht nur in Masoala, sondern an verschiedenen Orten rund um die Bucht von Antongil gefunden werden.
Aussehen & Größe:
Die Farbvariante „green giant“ ist ein kleines Mystikum, denn es existieren kaum Fotos der Calumma parsonii parsonii aus der Region um Maroantsetra. Dies liegt zum einen daran, dass die Chamäleons hier sehr schwer zu finden sind. Sie bevorzugen nach unserer Erfahrung Bäume mit mehr als 15 m Höhe und kommen nur selten deutlich tiefer nach unten, z.B. zur Eiablage. Wir hatten zwar bisher einige Male das seltene Glück, Männchen der green giants zu sehen, leider waren sie aber stets zu weit weg, um vernünftige Aufnahmen von ihnen machen zu können. Wir hoffen, in Zukunft einmal die Gelegenheit zu bekommen, eines dieser Tiere näher anschauen zu können – denn auch die Größe dieser Parsons soll angeblich deutlich über 70 cm hinausgehen. Wie der Name es schon verrät, sind die Männchen dieser Farbvariante durchgehend türkis-grün.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
Durchschnittl. Temperatur | 24 | 25 | 25 | 24 | 24 | 23 | 21 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
Minimale Temperatur | 20 | 21 | 20 | 20 | 18 | 17 | 16 | 16 | 17 | 17 | 19 | 20 |
Maximale Temperatur | 28 | 29 | 28 | 27 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 27 | 27 | 28 |
Regentage | 26 | 23 | 25 | 19 | 17 | 18 | 21 | 21 | 16 | 17 | 20 | 24 |
Die angegebenen Daten wurden von uns innerhalb mehrerer Jahre mit Thermo- und Hygrometern direkt an den Fundorten der Tiere gemessen und zusammengetragen. "Durchschnittliche Temperatur" bedeutet, dass die Werte eines gesamten Monats zu einem Durchschnittswert berechnet wurden, z.B. wurden alle gemessenen Minimalwerte eines Monats zu einem durchschnittlichen Minimalwert für Februar berechnet. Das bedeutet im Klartext, dass einzelne Spitzenwerte eines Tages deutlich höher oder niedriger als die durchschnittlichen Minimal- und Maximalwerte liegen können. Es ist also möglich, dass zwar das durchschnittliche Maximum bei 29 Grad liegt, es aber an einigen Tagen des Monats 33°C oder gar 35°C warm war.
Der Regenwald von Masoala liegt direkt an der Küste mit Breitseite zur Bucht von Antongil, die sich aber wettermäßig eher wie offenes Meer verhält. Entsprechend gibt es im Frühjahr hier regelmäßig schwere Stürme. Während der Regenzeit regnet es täglich sehr intensiv, aber auch während der Trockenzeit ist regelmäßiger Niederschlag vorhanden.
Von Oktober bis April ist es wärmer als sonst in Masoala, mit Temperaturen bis über 30°C an sonnigen Stellen. Nachts sinken die Temperaturen etwas ab, was sich aber vor allem in der Trockenzeit von April bis Oktober mit Temperaturstürzen bis zu 15°C nachts bemerkbar macht. Luftfeuchtigkeit bei moderater Wärme sind hier die Schlüsselkomponenten.


Die UVB-Daten wurden mit einem Solarmeter 6.5 im Frühjahr (Ende März) zur höchsten Aktivitätszeit der Chamäleons gemessen. Gemessen wurden jeweils maximal für das Chamäleon zu erreichende Werte im Habitat.
Habitat:
Masoala ist ein fantastischer, urwüchsiger Regenwald mit extrem dichtem Bewuchs. Die Bäume sind teil riesig, überall sind Lianen vorhanden, und der Erdboden ist von Felsen und kleinen Bächen durchzogen. Die Felsen sind von Moos bedeckt, Nestfarne und Flechten bedecken die größeren Bäume. Calumma parsonii hält sich hier bevorzugt in luftiger Höhe in den Baumkronen auf.
