Brookesia superciliaris
Erstbeschreibung: (Kuhl, 1820) Herkunft des Artnamens: Der Ornithologe Dr. Heinrich Kuhl aus Frankfurt am Main benannte diese Chamäleonart nach ihren sofort erkennbaren, auffälligen knöchernen Fortsätzen über den Augen. Das lateinische Wort supercilium bedeutet so...
Brookesia stumpffi
Erstbeschreibung: Boettger, 1984 Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, benannte die Art nach Anton Stumpff. Stumpff bereiste zusammen mit Carl Ebenau, Generalbevollmächtiger der Deutschen Ostafrikanischen...
Brookesia perarmata
Erstbeschreibung: (Angel, 1933) Herkunft des Artnamens: Fernand Angel beschrieb diese Chamäleonart in seiner Funktion als Assistenzpräparator an Hand eines präparierten Tiers, das im Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich) aufbewahrt wurden. Das Chamäleon war ursprünglich...
Brookesia karchei
Erstbeschreibung: Brygoo, Blanc & Domergue, 1970 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...
Brookesia decaryi
Erstbeschreibung: Angel, 1939 Herkunft des Artnamens: Fernand Angel beschrieb diese Chamäleonart an Hand präparierter Tiere, die im Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich) aufbewahrt wurden. Die Chamäleons waren ursprünglich vom Kolonialbeamten Raymond Decary 1938 auf...
Brookesia antakarana
Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 1995 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA) und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA) benannten die...
Anatomie
Anatomie bedeutet soviel wie die Lehre vom Bau des Körpers. Diese Seite widmet sich der Anatomie madagassischer Chamäleons, und sie ist sicher nicht ganz vollständig. Wir erweitern den Artikel Stück für Stück, so dass...
Kloakenvorfall
Vorfälle von Geweben, die aus der Kloake hängen und nicht wieder selbstständig zurückgezogen werden können, kommen auch bei Chamäleons vor. Der Fachbegriff lautet Prolaps. Ein Vorfall egal welchen Organs ist immer ein dringender Notfall,...
Supplementation
Unter Supplementation oder Supplementierung versteht man in der Terraristik, dass man ein Futtertier vor der Verfütterung mit Vitamin- oder Kalziumpulver einpudert. Man möchte damit erreichen, dass eine vorgegebene Menge an Vitaminen und Kalzium mit...
Futtertiere selbst fangen
Im Sommer bieten Wiesen einen reich gedeckten Tisch für Chamäleons – man muss sie nur ernten. Viele Halter kennen selbst gefangene Futterinsekten unter dem Begriff „Wiesenplankton“. Die Futtertiere von draußen müssen nicht weiter angefüttert...