Calumma juliae
Erstbeschreibung: Prötzel, Vences, Hawlitschek, Scherz, Ratsoavina & Glaw, 2018 Herkunft des Artnamens: David Prötzel von der Zoologischen Staatssammlung München widmete die Art seiner Freundin Julia Forster. Verbreitung: Bisher ist Calumma juliae ausschließlich aus einem...
Calumma tjiasmantoi
Erstbeschreibung: Prötzel, Scherz, Ratsoavina, Vences & Glaw, 2020 Herkunft des Artnamens: David Prötzel, Mark D. Scherz und Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Fanomezana M. Ratsoavina von der Universität von Antananarivo (Madagaskar)...
Calumma radamanus
Erstbeschreibung: (Mertens, 1933) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Biologe Robert Friedrich Wilhelm Mertens, später Direktor des Forschungsinstitutes und Naturmuseums Senckenberg in Frankfurt am Main, benannte diese Chamäleonart nach ihrem Fundort, dem Col de Pierre...
Calumma emelinae
Erstbeschreibung: Prötzel, Scherz, Ratsoavina, Vences & Glaw, 2020 Herkunft des Artnamens: David Prötzel, Mark D. Scherz und Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Fanomezana M. Ratsoavina von der Universität von Antananarivo (Madagaskar) sowie...
Calumma roaloko
Erstbeschreibung: Prötzel, Lambert, Andrianasolo, Hutter, Cobb, Scherz und Glaw, 2018 Herkunft des Artnamens: David Prötzel, Mark D. Scherz und Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Shea M. Lambert von der Universtiät von Arizona,...
Pododermatitis
Pododermatitis – was ist das? Pododermatitis ist der Fachbegriff für die Entzündung der Haut, eigentlich an den Füßen. Bei Chamäleons und vielen anderen Tieren sind jedoch auch Hauterkrankungen der Hände damit gemeint. Ursachen Es...
Furcifer timoni
Erstbeschreibung: Glaw, Köhler & Vences 2009 Herkunft des Artnamens: Der deutsche Herpetologe Frank Glaw widmete diese Art seinem Sohn Timon. Frank Glaw arbeitet in der Zoologischen Staatssammlung München und ist für eine Vielzahl von...
Pflanzenschädlinge
Fast jeder in der Terraristik wird früher oder später Bekanntschaft mit ihnen schließen: Kleine Schädlinge an Pflanzen, die ihre Wirte langsam eingehen lassen und unschöne, schmierige Spuren oder Gespinste im Terrarium hinterlassen. Viele davon...
Lokalform Nosy Hara
Verbreitung der Lokalform Nosy Hara: Nosy Hara ist eine Insel vor einer Bucht unweit von Antsiranana (Diego Suarez) im Norden Madagaskars. Die Insel ist rund 3,2 km² groß und besteht vorwiegend aus Karstgestein, das...
Brookesia ebenaui
Erstbeschreibung: (Boettger, 1880) Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, verfasste die Originalbeschreibung 1880 – übrigens noch auf Lateinisch. Er benannte die Art nach Carl Ebenau....