Lokalform Nosy Tanikely
Verbreitung der Lokalform Nosy Tanikely: Nosy Tanikely ist eine winzige paradiesische Insel von 3,41 km² Größe, was auch der Name gut wiedergibt. Das madagassische Nosy Tanikely bedeutet soviel wie „Insel aus wenig Erde“ oder...
Brookesia tedi
Erstbeschreibung: Scherz, Köhler, Rakotoarison, Glaw und Vences, 2019 Herkunft des Artnamens: Mark D. Scherz und Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Miguel Vences vom Zoologischen Institut der...
Calumma parsonii cristifer
Erstbeschreibung: (Methuen & Hewitt, 1913) Herkunft des Artnamens: Der englische Zoologe Paul Ayshford Methuen, 4. Baron Methuen, und der südafrikanische Zoologe John Hewitt gaben dieser Unterart des Parsons Chamäleon den Namen cristifer. Beide arbeiteten...
Calumma brevicorne
Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), entlehnte den Namen dieser Chamäleonart dem Lateinischen. Brevis cornu,...
Furcifer petteri
Erstbeschreibung: (Brygoo & Domergue, 1966) Herkunft des Artnamens: 1966 erhielten die Zoologen Édouard-Raoul Brygoo und Charles Antoine Domergue vom Naturhistorischen Museum in Paris (Frankreich) verschiedene Reptilien. Gesendet hatte sie Jean-Jacques Petter, der gerade zu...
Calumma oshaughnessyi
Erstbeschreibung: (Günther, 1881) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), vergab nur wenige Artnamen zu Ehren bestimmter Personen. Eine...
Brookesia vadoni
Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1968 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo und Charles Antoine Domergue bekamen 1967 von den beiden Entomologen Jean-Pierre Léopold Vadon und Jean-Marie Betsch zwei Brookesia vadoni ins Institut Pasteur nach Antananarivo...
Calumma fallax
Erstbeschreibung: (Mocquard, 1900) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe François Mocquard vom Naturhistorischen Museum Paris (Frankreich) entlehnte den Artnamen vom Lateinischen fallax, was so viel wie „trügerisch“ oder „irreführend“ bedeutet. Er deutete damit auf die...
Der Schlupf
Der Schlupf Wodurch der Schlupf eines Geleges ausgelöst wird, wird unter Chamäleonhaltern nach wie vor disskutiert. Luftdruckveränderungen wie bei anhaltendem Regen scheinen ein Auslöser zu sein. Je nach Art schlüpfen Gelege nahezu gleichzeitig über...