Calumma brevicorne
Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), entlehnte den Namen dieser Chamäleonart dem Lateinischen. Brevis cornu,...
Calumma emelinae
Erstbeschreibung: Prötzel, Scherz, Ratsoavina, Vences & Glaw, 2020 Herkunft des Artnamens: David Prötzel, Mark D. Scherz und Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Fanomezana M. Ratsoavina von der Universität von Antananarivo (Madagaskar) sowie...
Furcifer balteatus
Erstbeschreibung: (Duméril & Bibron, 1851) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe André Marie Constant Duméril, damals Leiter der Herpetologie am Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich), benannte zusammen mit seinem Assistenten Gabriel Bibron diese Chamäleonart. Woher...
Brookesia confidens
Erstbeschreibung: Glaw, Köhler, Townsend, Vences 2012 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Ted Townsend von der Universität San Diego (USA) und Miguel Vences vom...
Calumma guillaumeti
Erstbeschreibung: (Brygoo, Blanc & Domergue, 1974) Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...
Brookesia ramanantsoai
Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1975 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich) und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten diese Chamäleonart dem Zoologen Guy...
Furcifer minor
Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), erhielt in den 1870er Jahren eine kleine Sammlung von...
Furcifer oustaleti
Erstbeschreibung: (Mocquard, 1894) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe François Mocquard vom Naturhistorischen Museum Paris (Frankreich) bekam in den 1890er Jahren Chamäleons von M. Catat, dem Entomologen Charles Alluaud und Belly zugeschickt. Er widmete die...
Furcifer petteri
Erstbeschreibung: (Brygoo & Domergue, 1966) Herkunft des Artnamens: 1966 erhielten die Zoologen Édouard-Raoul Brygoo und Charles Antoine Domergue vom Naturhistorischen Museum in Paris (Frankreich) verschiedene Reptilien. Gesendet hatte sie Jean-Jacques Petter, der gerade zu...
Furcifer verrucosus
Erstbeschreibung: (Cuvier, 1829) Herkunft des Artnamens: Der französische Zoologe und Paläontologe Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Baron Cuvier begründete die größte anatomische Sammlung Europas an der Universität Paris (Frankreich). Er benannte Furcifer verrucosus nach...