Furcifer timoni
Erstbeschreibung: Glaw, Köhler & Vences 2009 Herkunft des Artnamens: Der deutsche Herpetologe Frank Glaw widmete diese Art seinem Sohn Timon. Frank Glaw arbeitet in der Zoologischen Staatssammlung München und ist für eine Vielzahl von...
Furcifer verrucosus
Erstbeschreibung: (Cuvier, 1829) Herkunft des Artnamens: Der französische Zoologe und Paläontologe Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Baron Cuvier begründete die größte anatomische Sammlung Europas an der Universität Paris (Frankreich). Er benannte Furcifer verrucosus nach...
Calumma juliae
Erstbeschreibung: Prötzel, Vences, Hawlitschek, Scherz, Ratsoavina & Glaw, 2018 Herkunft des Artnamens: Der Biologe David Prötzel von der Zoologischen Staatssammlung München widmete die Art seiner Freundin Julia Forster. Prötzel arbeitet aktuell als Lehrer. Verbreitung:...
Calumma marojezense
Erstbeschreibung: (Brygoo, Blanc & Domergue, 1970) Herkunft des Artnamens: Die Zoologen Édouard-Raoul Brygoo, Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue des Instituts Pasteur in Antananarivo, Madagaskar, benannten die Art nach ihrem Herkunftsort Marojejy. Ursprünglich...
Furcifer viridis
Erstbeschreibung: Florio, Ingram, Rakotondravony, Louis & Raxworthy, 2012 Herkunft des Artnamens: Die Biologen Antonia M. Florio, Colleen M. Ingram vom Naturhistorischen Museum New York (USA), Hery A. Rakotondravony von der Universität von Antananarivo (Madagaskar)...
Calumma oshaughnessyi
Erstbeschreibung: (Günther, 1881) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), vergab nur wenige Artnamen zu Ehren bestimmter Personen. Eine...
Calumma parsonii cristifer
Erstbeschreibung: (Methuen & Hewitt, 1913) Herkunft des Artnamens: Der englische Zoologe Paul Ayshford Methuen, 4. Baron Methuen, und der südafrikanische Zoologe John Hewitt gaben dieser Unterart des Parsons Chamäleon den Namen cristifer. Beide arbeiteten...
Calumma peyrierasi
Erstbeschreibung: (Brygoo, Blanc & Domergue, 1974) Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo, Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die Art dem französischen Naturkundler und Biologen André...
Calumma pinocchio
Erstbeschreibung: Glaw, Agne, Prötzel, Gehring, Köhler, Preick, Ratsoavina, Straube, Wollenberg Valero, Crottini & Vences, 2025 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München benannte das kleine Chamäleon gemeinsam mit vielen Co-Autoren nach...
Furcifer voeltzkowi
Erstbeschreibung: Boettger, 1893 Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, widmete diese Chamäleonart dem deutschen Zoologen Alfred Voeltzkow. Voeltzkow arbeitete als Privatdozent in Straßburg, wurde aber...



















