Brookesia tedi
Erstbeschreibung: Scherz, Köhler, Rakotoarison, Glaw und Vences, 2019 Herkunft des Artnamens: Mark D. Scherz und Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Miguel Vences vom Zoologischen Institut der...
Brookesia therezieni
Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1970 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar, benannten die Art nach dem Biologen Yves Thérézien. Jean Thiel hatte 1967 Tiere...
Brookesia thieli
Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1969 Herkunft des Namens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich) und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar, benannten die Art nach dem Botaniker...
Brookesia tuberculata
Erstbeschreibung: Mocquard, 1894 Herkunft des Artnamens: Der Zoologe François Mocquard vom Naturhistorischen Museum Paris (Frankreich) entlehnte den Artnamen vom Lateinischen tubercula, was so viel wie „viele Beulen“ bedeutet. Er hielt in seiner Artbeschreibung die...
Furcifer major
Erstbeschreibung: (Brygoo, 1971) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe Édouard-Raoul Brygoo beschrieb die Art im Institu Pasteur in Antananarivo, Madagaskar. Er hielt sie für eine Unterart des Teppichchamäleons und nannte sie deshalb noch Furcifer lateralis...
Furcifer minor
Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), erhielt in den 1870er Jahren eine kleine Sammlung von...
Furcifer nicosiai
Erstbeschreibung: Jesu, Mattioli & Schimmenti, 1999 Herkunft des Artnamens: Die drei italienischen Biologen Riccardo Jesu, Fabio Mattioli und Giovanni Schimmenti vom Aquarium Genua (Italien) widmeten die Art Guido Nicosia, damals Botschafter Italiens in Madagaskar....
Furcifer rhinoceratus
Erstbeschreibung: (Gray, 1845) Herkunft des Artnamens: Der englische Zoologe John Edward Gray beschrieb die Art sehr kurz und benannte sie nach dem Lateinischen rhinoceros, das bedeutet Nashorn. Er meinte damit die bei beiden Geschlechtern...
Furcifer timoni
Erstbeschreibung: Glaw, Köhler & Vences 2009 Herkunft des Artnamens: Der deutsche Herpetologe Frank Glaw widmete diese Art seinem Sohn Timon. Frank Glaw arbeitet in der Zoologischen Staatssammlung München und ist für eine Vielzahl von...
Furcifer verrucosus
Erstbeschreibung: (Cuvier, 1829) Herkunft des Artnamens: Der französische Zoologe und Paläontologe Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Baron Cuvier begründete die größte anatomische Sammlung Europas an der Universität Paris (Frankreich). Er benannte Furcifer verrucosus nach...