Calumma amber
Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 2006 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA) und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA), benannten...
Brookesia antakarana
Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 1995 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA) und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA) benannten die...
Calumma brevicorne
Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), entlehnte den Namen dieser Chamäleonart dem Lateinischen. Brevis cornu,...
Aufzucht von Jungtieren
Hat man Chamäleons erfolgreich verpaart, war die Eiablage erfolgreich und die Eier sind gut inkubiert worden, ist es Zeit für den Schlupf und damit die Aufzucht der Jungtiere. Aber wie macht man das eigentlich,...
Inkubation der Eier
Eigene erfolgreiche Nachzucht einer Chamäleonart ist das Ziel vieler engagierter Chamäleonhalter. Nur wer selbst nachzüchtet, tut etwas für den Fortbestand der Art in der Terraristik und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Nachfrage an Hobbytieren...
Brookesia brunoi
Erstbeschreibung: Crottini, Miralles, Glaw, Harris, Lima & Vences, 2012 Herkunft des Artnamens: Angelica Crottini von der Universität von Porto (Portugal) benannte dieses Chamäleon nach ihrem Lebensgefährten Bruno Grassi. Zusätzlich bedeutet das Wort bruno auf...
Brookesia brygooi
Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 1995 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA), und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA), benannten die...
Brookesia stumpffi
Erstbeschreibung: Boettger, 1984 Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, benannte die Art nach Anton Stumpff. Stumpff bereiste zusammen mit Carl Ebenau, Generalbevollmächtiger der Deutschen Ostafrikanischen...
Brookesia superciliaris
Erstbeschreibung: (Kuhl, 1820) Herkunft des Artnamens: Der Ornithologe Dr. Heinrich Kuhl aus Frankfurt am Main benannte diese Chamäleonart nach ihren sofort erkennbaren, auffälligen knöchernen Fortsätzen über den Augen. Das lateinische Wort supercilium bedeutet so...