Browsing Tags

Verbreitung

Brookesia brunoi

Erstbeschreibung: Crottini, Miralles, Glaw, Harris, Lima & Vences, 2012 Herkunft des Artnamens: Angelica Crottini von der Universität von Porto (Portugal) benannte dieses Chamäleon nach ihrem Lebensgefährten Bruno Grassi. Zusätzlich bedeutet das Wort bruno auf...

Brookesia brygooi

Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 1995 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA), und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA), benannten die...

Brookesia decaryi

Erstbeschreibung: Angel, 1939 Herkunft des Artnamens: Fernand Angel beschrieb diese Chamäleonart an Hand präparierter Tiere, die im Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich) aufbewahrt wurden. Die Chamäleons waren ursprünglich vom Kolonialbeamten Raymond Decary 1938 auf...

Calumma gastrotaenia

Erstbeschreibung: (Boulenger, 1888) Herkunft des Artnamens: Der belgische Zoologe George Alber Boulenger, zu dieser Zeit tätig am Naturhistorischen Museum in London (Großbritannien), benannte diese Chamäleonart wahrscheinlich nach dem Lateinischen gastro taenia, was sich etwa...

Brookesia ebenaui

Erstbeschreibung: (Boettger, 1880) Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, verfasste die Originalbeschreibung 1880 – übrigens noch auf Lateinisch. Er benannte die Art nach Carl Ebenau....

Brookesia griveaudi

Erstbeschreibung: Brygoo, Blanc & Domergue, 1974 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...

Calumma glawi

Erstbeschreibung: Böhme, 1997 Herkunft des Artnamens: Der deutsche Herpetologe Wolfgang Böhme, ehemals Leiter der Sektion für Herpetologie des Museum König in Bonn, benannte diese Chamäleonart zu Ehren des deutschen Herpetologen Frank Glaw. Frank Glaw...

Calumma globifer

Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), entlehnte den Namen dieser Chamäleonart dem Lateinischen. Globus bedeutet...

Brookesia stumpffi

Erstbeschreibung: Boettger, 1984 Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, benannte die Art nach Anton Stumpff. Stumpff bereiste zusammen mit Carl Ebenau, Generalbevollmächtiger der Deutschen Ostafrikanischen...

Brookesia superciliaris

Erstbeschreibung: (Kuhl, 1820) Herkunft des Artnamens: Der Ornithologe Dr. Heinrich Kuhl aus Frankfurt am Main benannte diese Chamäleonart nach ihren sofort erkennbaren, auffälligen knöchernen Fortsätzen über den Augen. Das lateinische Wort supercilium bedeutet so...
error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.