All Posts

Archives

Zungentestverhalten

Auf Madagaskar kann man es recht häufig beobachten: Das sogenannte Zungentestverhalten. Dabei verlagert ein gemächlich laufendes Chamäleon seine Zunge ein Stück nach vorne, so dass zwei kleine Fortsätze unter der Zungenspitze sichtbar werden. Mit...

Furcifer voeltzkowi

Erstbeschreibung: Boettger, 1893 Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, widmete diese Chamäleonart dem deutschen Zoologen Alfred Voeltzkow. Voeltzkow arbeitete als Privatdozent in Straßburg, wurde aber...

UV-B-Strahlung

Was ist UV-B? UV-B ist die Abkürzung für Ultraviolett-B. Das ist ein Teil der Sonnenstrahlung, die auf die Erde trifft. Nur etwa 5% der Sonnenstrahlen sind überhaupt Ultraviolett-Strahlen. Sie teilen sich je nach Wellenlänge...

Mykosen

Mykose – was ist das? Mykose ist der Fachbegriff für eine Pilzinfektion. Bei einer Dermatomykose handelt es sich um eine Pilzinfektion, die sich nur auf die Haut beschränkt. Bei Organmykosen handelt es sich um...

Abwehr- und Fluchtverhalten von Erdchamäleons

Madagassische Erdchamäleons der Gattungen Brookesia und Palleon sind ziemlich speziell – auch und insbesondere, was ihr Abwehrverhalten gegenüber Fressfeinden angeht. Wegen ihrer Größe und der im Gegensatz zu den Baum bewohnenden Chamäleons Madagaskars weniger...

Fressfeinde von Chamäleons

Das Wissen um Fressfeinde madagassischer Chamäleons entstammt mehrheitlich anekdotischen Berichten und bisher weniger systematischer Untersuchung. Auch wir beobachten immer mal wieder, wie Chamäleons in der Wildnis Madagaskars Opfer anderer Tiere werden. Jenkins et al...

Brookesia confidens

Erstbeschreibung: Glaw, Köhler, Townsend, Vences 2012 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Ted Townsend von der Universität San Diego (USA) und Miguel Vences vom...

Lokalform Nosy Komba

Verbreitung der Lokalform Nosy Komba: Nosy Komba ist eine Insel im Nordwesten Madagaskars. Sie liegt in unmittelbarer Nähe zu den Inseln Nosy Be und Nosy Tanikely direkt gegenüber dem Küstenort Ankify. Eigentlich heißt die...

Calumma boettgeri

Erstbeschreibung: (Boulenger, 1888) Herkunft des Artnamens: Der belgische Zoologe George Alber Boulenger, zu dieser Zeit tätig am Naturhistorischen Museum in London (Großbritannien), benannte diese Chamäleonart zu Ehren des deutschen Paläontologen Oskar Böttger.  Böttger arbeitete...

Calumma juliae

Erstbeschreibung: Prötzel, Vences, Hawlitschek, Scherz, Ratsoavina & Glaw, 2018 Herkunft des Artnamens: David Prötzel von der Zoologischen Staatssammlung München widmete die Art seiner Freundin Julia Forster. Verbreitung: Bisher ist Calumma juliae ausschließlich aus einem...
error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.