Calumma hilleniusi
Erstbeschreibung: (Brygoo, Blanc & Domergue, 1973) Herkunft des Artnamens: Der niederländische Herpetologe Dick Hillenius promovierte 1959 über die Gattung Chamaeleo am Zoologischen Museum von Amsterdam (Niederlande). Damals hieß Calumma brevicorne noch Chamaeleo brevicornis. Viele...
Brookesia ramanantsoai
Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1975 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich) und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten diese Chamäleonart dem Zoologen Guy...
Zungentestverhalten
Auf Madagaskar kann man es recht häufig beobachten: Das sogenannte Zungentestverhalten. Dabei verlagert ein gemächlich laufendes Chamäleon seine Zunge ein Stück nach vorne, so dass zwei kleine Fortsätze unter der Zungenspitze sichtbar werden. Mit...
Furcifer voeltzkowi
Erstbeschreibung: Boettger, 1893 Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, widmete diese Chamäleonart dem deutschen Zoologen Alfred Voeltzkow. Voeltzkow arbeitete als Privatdozent in Straßburg, wurde aber...
UV-B-Strahlung
Was ist UV-B? UV-B ist die Abkürzung für Ultraviolett-B. Das ist ein Teil der Sonnenstrahlung, die auf die Erde trifft. Nur etwa 5% der Sonnenstrahlen sind überhaupt Ultraviolett-Strahlen. Sie teilen sich je nach Wellenlänge...
Abwehr- und Fluchtverhalten von Erdchamäleons
Madagassische Erdchamäleons der Gattungen Brookesia und Palleon sind ziemlich speziell – auch und insbesondere, was ihr Abwehrverhalten gegenüber Fressfeinden angeht. Wegen ihrer Größe und der im Gegensatz zu den Baum bewohnenden Chamäleons Madagaskars weniger...
Fressfeinde von Chamäleons
Das Wissen um Fressfeinde madagassischer Chamäleons entstammt mehrheitlich anekdotischen Berichten und bisher weniger systematischer Untersuchung. Auch wir beobachten immer mal wieder, wie Chamäleons in der Wildnis Madagaskars Opfer anderer Tiere werden. Jenkins et al...
Brookesia confidens
Erstbeschreibung: Glaw, Köhler, Townsend, Vences 2012 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Ted Townsend von der Universität San Diego (USA) und Miguel Vences vom...



















