Browsing Tags

Habitat

Calumma crypticum

Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 2006 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA) und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA), entlehnten den...

Calumma emelinae

Erstbeschreibung: Prötzel, Scherz, Ratsoavina, Vences & Glaw, 2020 Herkunft des Artnamens: David Prötzel, Mark D. Scherz und Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Fanomezana M. Ratsoavina von der Universität von Antananarivo (Madagaskar) sowie...

Calumma fallax

Erstbeschreibung: (Mocquard, 1900) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe François Mocquard vom Naturhistorischen Museum Paris (Frankreich) entlehnte den Artnamen vom Lateinischen fallax, was so viel wie „trügerisch“ oder „irreführend“ bedeutet. Er deutete damit auf die...

Calumma gallus

Erstbeschreibung: (Günther, 1877) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), beschrieb diese Chamäleonart in wenigen Sätzen. Warum er das...

Furcifer antimena

Erstbeschreibung: (Grandidier, 1872) Herkunft des Artnamens: Der französische Naturkundler Alfred Grandidier besuchte Madagaskar zwischen 1865 und 1868 drei Mal, wobei er fast die ganze Insel bereiste und eine der ersten Karten des Landes erstellte....

Calumma gastrotaenia

Erstbeschreibung: (Boulenger, 1888) Herkunft des Artnamens: Der belgische Zoologe George Alber Boulenger, zu dieser Zeit tätig am Naturhistorischen Museum in London (Großbritannien), benannte diese Chamäleonart wahrscheinlich nach dem Lateinischen gastro taenia, was sich etwa...

Calumma glawi

Erstbeschreibung: Böhme, 1997 Herkunft des Artnamens: Der deutsche Herpetologe Wolfgang Böhme, ehemals Leiter der Sektion für Herpetologie des Museum König in Bonn, benannte diese Chamäleonart zu Ehren des deutschen Herpetologen Frank Glaw. Frank Glaw...

Brookesia brygooi

Erstbeschreibung: Raxworthy & Nussbaum, 1995 Herkunft des Artnamens: Christopher J. Raxworthy vom American Museum of Natural History, New York (USA), und Ronald A. Nussbaum von der Universität von Michigan, Ann Arbor (USA), benannten die...

Brookesia confidens

Erstbeschreibung: Glaw, Köhler, Townsend, Vences 2012 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Ted Townsend von der Universität San Diego (USA) und Miguel Vences vom...

Furcifer balteatus

Erstbeschreibung: (Duméril & Bibron, 1851) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe André Marie Constant Duméril, damals Leiter der Herpetologie am Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich), benannte zusammen mit seinem Assistenten Gabriel Bibron diese Chamäleonart. Woher...
error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.