Browsing Tags

Habitat

Brookesia decaryi

Erstbeschreibung: Angel, 1939 Herkunft des Artnamens: Fernand Angel beschrieb diese Chamäleonart an Hand präparierter Tiere, die im Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich) aufbewahrt wurden. Die Chamäleons waren ursprünglich vom Kolonialbeamten Raymond Decary 1938 auf...

Brookesia desperata

Erstbeschreibung: Glaw, Köhler, Townsend & Vences, 2012 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Ted Townsend von der Universität San Diego (USA) und Miguel Vences...

Furcifer belalandaensis

Erstbeschreibung: (Brygoo & Domergue, 1970) Herkunft des Artnamens: Die Zoologen Édouard-Raoul Brygoo und Charles Antoine Domergue arbeiteten damals im Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar, und benannten die Art einfach nach der dem Verbreitungsegbiet nächstem...

Brookesia ebenaui

Erstbeschreibung: (Boettger, 1880) Herkunft des Artnamens: Der Paläontologe Oskar Böttger, damaliger Kurator des Senckenberg-Museums in Frankfurt am Main, verfasste die Originalbeschreibung 1880 – übrigens noch auf Lateinisch. Er benannte die Art nach Carl Ebenau....

Calumma globifer

Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), entlehnte den Namen dieser Chamäleonart dem Lateinischen. Globus bedeutet...

Brookesia griveaudi

Erstbeschreibung: Brygoo, Blanc & Domergue, 1974 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...

Brookesia karchei

Erstbeschreibung: Brygoo, Blanc & Domergue, 1970 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...

Calumma guillaumeti

Erstbeschreibung: (Brygoo, Blanc & Domergue, 1974) Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich), Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar widmeten die...

Furcifer campani

Erstbeschreibung: (Grandidier, 1872) Herkunft des Artnamens: Der französische Naturkundler Alfred Grandidier besuchte Madagaskar zwischen 1865 und 1868 drei Mal, wobei er fast die ganze Insel bereiste und eine der ersten Karten des Landes erstellte....

Brookesia micra

Erstbeschreibung: Glaw, Köhler, Townsend, Vences 2012 Herkunft des Artnamens: Frank Glaw von der Zoologischen Staatssammlung München, Jörn Köhler vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Ted Townsend von der Universität San Diego (USA) und Miguel Vences vom...
error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.