Browsing Tags

Regenwald

Brookesia thieli

Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1969 Herkunft des Namens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich) und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar, benannten die Art nach dem Botaniker...

Brookesia tuberculata

Erstbeschreibung: Mocquard, 1894 Herkunft des Artnamens: Der Zoologe François Mocquard vom Naturhistorischen Museum Paris (Frankreich) entlehnte den Artnamen vom Lateinischen tubercula, was so viel wie „viele Beulen“ bedeutet. Er hielt in seiner Artbeschreibung die...

Calumma hilleniusi

Erstbeschreibung: (Brygoo, Blanc & Domergue, 1973) Herkunft des Artnamens: Der niederländische Herpetologe Dick Hillenius promovierte 1959 über die Gattung Chamaeleo am Zoologischen Museum von Amsterdam (Niederlande). Damals hieß Calumma brevicorne noch Chamaeleo brevicornis. Viele...

Calumma juliae

Erstbeschreibung: Prötzel, Vences, Hawlitschek, Scherz, Ratsoavina & Glaw, 2018 Herkunft des Artnamens: David Prötzel von der Zoologischen Staatssammlung München widmete die Art seiner Freundin Julia Forster. Verbreitung: Bisher ist Calumma juliae ausschließlich aus einem...

Calumma malthe

Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), benannte Calumma malthe 1879 in einer sehr kurzen Beschreibung....

Calumma marojezense

Erstbeschreibung: (Brygoo, Blanc & Domergue, 1970) Herkunft des Artnamens: Die Zoologen Édouard-Raoul Brygoo, Charles Pierre Blanc und Charles Antoine Domergue des Instituts Pasteur in Antananarivo, Madagaskar, benannten die Art nach ihrem Herkunftsort Marojejy. Ursprünglich...

Calumma nasutum

Erstbeschreibung: (Duméril & Bibron, 1836) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe André Marie Constant Duméril, damals Leiter der Herpetologie am Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich), benannte zusammen mit seinem Assistenten Gabriel Bibron diese Chamäleonart nach...

Calumma oshaughnessyi

Erstbeschreibung: (Günther, 1881) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), vergab nur wenige Artnamen zu Ehren bestimmter Personen. Eine...

Calumma parsonii cristifer

Erstbeschreibung: (Methuen & Hewitt, 1913) Herkunft des Artnamens: Der englische Zoologe Paul Ayshford Methuen, 4. Baron Methuen, und der südafrikanische Zoologe John Hewitt gaben dieser Unterart des Parsons Chamäleon den Namen cristifer. Beide arbeiteten...

Calumma radamanus

Erstbeschreibung: (Mertens, 1933) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Biologe Robert Friedrich Wilhelm Mertens, später Direktor des Forschungsinstitutes und Naturmuseums Senckenberg in Frankfurt am Main, benannte diese Chamäleonart nach ihrem Fundort, dem Col de Pierre...
error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.