Browsing Tags

Andasibe

Calumma brevicorne

Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), entlehnte den Namen dieser Chamäleonart dem Lateinischen. Brevis cornu,...

Calumma cucullatum

Erstbeschreibung: (Gray, 1831) Herkunft des Artnamens: Der englische Zoologe John Edward Gray hielt sich mit der Beschreibung dieser Chamäleonart sehr kurz: Sie umfasst gerade einmal Stichworte statt eines zusammenhängenden Satzes. 1831 war Gray gerade...

Calumma gastrotaenia

Erstbeschreibung: (Boulenger, 1888) Herkunft des Artnamens: Der belgische Zoologe George Alber Boulenger, zu dieser Zeit tätig am Naturhistorischen Museum in London (Großbritannien), benannte diese Chamäleonart wahrscheinlich nach dem Lateinischen gastro taenia, was sich etwa...

Furcifer bifidus

Erstbeschreibung: (Brongniart, 1800) Herkunft des Artnamens: Der französische Zoologe und Geologe Alexandre Brongniart lehrte unter anderem am Naturhistorischen Paris (Frankreich) über Mineralogie, interessierte sich aber auch für Reptilien und Amphibien. 1800 beschrieb er an...

Brookesia superciliaris

Erstbeschreibung: (Kuhl, 1820) Herkunft des Artnamens: Der Ornithologe Dr. Heinrich Kuhl aus Frankfurt am Main benannte diese Chamäleonart nach ihren sofort erkennbaren, auffälligen knöchernen Fortsätzen über den Augen. Das lateinische Wort supercilium bedeutet so...

Brookesia therezieni

Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1970 Herkunft des Artnamens: Édouard-Raoul Brygoo und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar, benannten die Art nach dem Biologen Yves Thérézien. Jean Thiel hatte 1967 Tiere...

Brookesia thieli

Erstbeschreibung: Brygoo & Domergue, 1969 Herkunft des Namens: Édouard-Raoul Brygoo (später tätig im Naturhistorischen Museum Paris, Frankreich) und Charles Antoine Domergue vom damaligen Institut Pasteur in Antananarivo, Madagaskar, benannten die Art nach dem Botaniker...

Calumma malthe

Erstbeschreibung: (Günther, 1879) Herkunft des Artnamens: Der deutsche Zoologe Albert Carl Ludwig Gotthilf Günther, damals Direktor der Zoologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums von London (Großbritannien), benannte Calumma malthe 1879 in einer sehr kurzen Beschreibung....

Calumma nasutum

Erstbeschreibung: (Duméril & Bibron, 1836) Herkunft des Artnamens: Der Zoologe André Marie Constant Duméril, damals Leiter der Herpetologie am Naturhistorischen Museum von Paris (Frankreich), benannte zusammen mit seinem Assistenten Gabriel Bibron diese Chamäleonart nach...

Calumma parsonii cristifer

Erstbeschreibung: (Methuen & Hewitt, 1913) Herkunft des Artnamens: Der englische Zoologe Paul Ayshford Methuen, 4. Baron Methuen, und der südafrikanische Zoologe John Hewitt gaben dieser Unterart des Parsons Chamäleon den Namen cristifer. Beide arbeiteten...
error: Diese Funktion steht leider nicht mehr zur Verfügung. Unfortunately, this function is no longer available. Cette fonction n\\\\\\\'est malheureusement plus disponible.